T: 0176 – 321 349 46

E: kontakt[at]psychotherapie-wedemark.de

Folge mir auf Instagram

Psychotherapie Wedemark | Privatpraxis2025-06-13T16:04:42+02:00
Psychotherapie Wedemark

Stephanie Deest-Gaubatz

Psychotherapie.
Coaching. Tiergestützte Therapie.

Privatpraxis für Psychotherapie

Psychotherapie

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie konzentriert sich auf unbewusste Konflikte und Beziehungsmuster, die Ihre aktuellen Lebenssituationen beeinflussen. Ziel ist es, durch das Verständnis dieser unbewussten Prozesse neue, befriedigende Wege zu finden.

Coaching

Im Coaching betrachten wir gemeinsam Ihre Stärken, Ziele und Ressourcen, um Hindernisse zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln, damit sie ihre persönlichen oder beruflichen Ziele erreichen können.

Tiergestützte Therapie

Der Einsatz eines Therapiehundes kann den therapeutischen Prozess positiv beeinflussen, indem er eine beruhigende Atmosphäre schafft und den Zugang zu Emotionen erleichtert.

Depressionen erkennen und behandeln

Depression ist mehr als nur Traurigkeit: ein stiller Schmerz mit vielen Gesichtern.

Ihre approbierte psychologische Psychotherapeutin in der Wedemark

Willkommen bei
Stephanie Deest-Gaubatz

Ich biete Ihnen eine Vielzahl therapeutischer Angebote, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Mit einem tiefenpsychologisch fundierten Ansatz, Einzeltherapie, Gruppentherapie, tiergestützter Therapie und Supervision begleite ich Sie dabei, neue Wege zu mehr innerer Ruhe, Selbstverständnis und Zufriedenheit zu finden.

Tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie

In unserer Praxis bieten wir tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie für Menschen mit unterschiedlichen psychischen Belastungen und Erkrankungen an.

Besonders bei interaktionellen Schwierigkeiten kann die Gruppe helfen, zwischenmenschliche Muster besser zu verstehen und zu verändern. Viele erleben es als entlastend, in der Gruppe zu erkennen: „Ich bin mit meinen Problemen nicht allein.“

Die Gruppe bietet einen geschützten Raum für Austausch, Selbstreflexion und emotionale Entwicklung – begleitet von einer erfahrenen Therapeutin und auf Wunsch auch von unserem Therapiehund Elvis.

Die Gruppentherapie basiert auf den Grundprinzipien der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie – angewendet im unmittelbaren Miteinander. So wird erlebbar, was sonst oft verborgen bleibt.

Ab Januar 2026 wird eine neue Gruppe mit bis zu neun Teilnehmer:innen in den neuen Räumlichkeiten unserer Praxis starten. Anmeldungen sind ab September 2025 möglich.

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne für ein unverbindliches Vorgespräch.

Neben psychotherapeutischer Behandlung biete ich auch Coaching an – ein Angebot für Menschen, die sich Unterstützung bei persönlichen oder beruflichen Fragestellungen wünschen, ohne dass eine psychische Erkrankung vorliegt.

Abgrenzung zur Psychotherapie

Während Psychotherapie im Rahmen der gesetzlichen Richtlinien zur Behandlung psychischer Erkrankungen eingesetzt wird (z. B. Depressionen, Angststörungen, Traumafolgestörungen), richtet sich Coaching an psychisch gesunde Menschen, die sich weiterentwickeln, Klarheit gewinnen oder neue Perspektiven finden möchten.

Coaching ist keine Krankenkassenleistung und ersetzt keine Psychotherapie – kann aber in bestimmten Lebensphasen eine sinnvolle und hilfreiche Unterstützung sein.

Was Coaching leisten kann / Coaching kann unter anderem hilfreich sein bei:

  • Entscheidungsfindung in persönlichen oder beruflichen Situationen
  • Rollenklärung und Selbstreflexion (z. B. im Job, in der Familie)
  • Umgang mit Belastung, Stress oder Veränderungen
  • Förderung von Selbstwirksamkeit und persönlicher Entwicklung
  • Wunsch nach mehr Orientierung oder innerer Balance

Coachingprozesse sind in der Regel zeitlich begrenzt, zielorientiert und individuell auf Ihre Anliegen abgestimmt.

Wenn Sie Fragen zum Coaching oder zur Abgrenzung zur Psychotherapie haben, sprechen Sie mich gerne an.

Supervision in der psychotherapeutischen Weiterbildung

Ich biete Supervision im Rahmen der psychotherapeutischen Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie an – unter anderem für Weiterbildungsteilnehmer:innen an der Medizinischen Hochschule Hannover, sowohl im Rahmen des Studiengangs als auch im anschließenden Weiterbildungsteil.

Die Supervision kann einzeln oder in Kleingruppen (bis zu fünf Personen) erfolgen. Im Mittelpunkt steht die fallbezogene Begleitung und Reflexion psychotherapeutischer Behandlungen – mit dem Ziel, Theorie und Praxis sinnvoll zu verknüpfen und den eigenen therapeutischen Stil weiterzuentwickeln.

Die Supervision kann durchgängig bis zur Prüfung erfolgen.

Ich bin als Supervisorin durch die Psychotherapeutenkammer Niedersachsen anerkannt und zugelassen.

Bei Interesse oder Fragen zur Organisation nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Objektbeziehungstheorie

Mein Ich entsteht im Du

Objektbeziehungs-Theorie: Beziehung als Schlüssel zur inneren Welt

Die Objektbeziehungstheorie beschreibt, wie unsere frühen Beziehungserfahrungen – meist zu Eltern oder anderen wichtigen Bezugspersonen – unser inneres Erleben, unser Selbstbild und unsere späteren Beziehungen prägen.

In meiner Praxis für Psychotherapie Wedemark orientiere ich mich an dieser Theorie, weil sie den Menschen in seinem Beziehungserleben ernst nimmt. Viele unserer inneren Konflikte entstehen in Beziehung – und sie können auch in Beziehung geheilt werden.

Stephanie Deest-Gaubatz,
Psychotherapeutin

Stephanie Deest-Gaubatz,
Psychotherapeutin

In psychischen Krisensituationen benötigen wir eine verlässliche Vertrauensperson an unserer Seite. Ich freue mich, Ihnen an dieser Stelle ein wenig über meinen beruflichen Hintergrund und meine Qualifikationen zu erzählen, die meine Arbeit als Psychotherapeutin prägen.

Als approbierte psychologische Psychotherapeutin biete ich Ihnen eine tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie an.

2025

Mein Highlight in 2025: Die Neueröffnung meiner Privatpraxis in der Wedemark

Tiergestützte Therapie mit meinem Hund Elvis

Der Einsatz eines Therapiehundes kann den therapeutischen Prozess positiv beeinflussen, indem er eine beruhigende Atmosphäre schafft und den Zugang zu Emotionen erleichtert.

  • Förderung von Vertrauen und Offenheit

  • Reduktion von Stress und Angst

  • Unterstützung bei der emotionalen Regulation

Psychotherapie Wedemark

Meine Leistungen

Psychotherapie

Einzeln oder Gruppe

Neue Wege finden und unbewusste Konflikte besser verstehen und lösen.

Coaching

Individuelle Lebensberatung

Hilfreiche Unterstützung in bestimmten Lebensphasen (Familie, Job, Stress etc.)

Supervision

Einzeln oder Kleingruppe

Fallbezogene Begleitung und Reflexion psychotherapeutischer Behandlungen.

Therapiehund

Tiergestützte Therapie

Mein vierbeiniger Co-Therapeut ist regelmäßig Teil des therapeutischen Settings.

Meine Zusatzqualifikationen

Weiterbildung in TFP (Übertragungs-Fokussierter Psychotherapie)

Die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) ist ein spezialisierter Ansatz zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Weiterbildungen in TFP bieten fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in dieser Methode.

  • Spezialisierung auf Persönlichkeitsstörungen
  • Fokus auf Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse
  • Strukturierte Weiterbildung mit Theorie und Praxis

Was bedeutet eigentlich Selbst-Fürsorge? Mehr dazu in meinem Podcast.

PODCAST EPISODE 140

SemiCoolon

Patienten Feedback

Paartherapie Wedemark

Frühe Paartherapie spart Schmerz, Streit und Tränen

Hanna Arjes hilft Paaren, ihre Verbindung wieder herzustellen, indem sie die Gespräche führen, die sie führen sollten, aber bisher nicht konnten.

Informationen für Patienten

Wie erfolgt die Abrechnung?2025-06-13T07:59:29+02:00

Private Krankenversicherung

Die meisten privaten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung in einer Privatpraxis. Die Anzahl der genehmigten Sitzungen und die Höhe der Kostenerstattung können je nach Tarif und Versicherungsbedingungen variieren. Üblicherweise übernehmen private Krankenkassen die Abrechnung auf Basis der GOÄ bis zum Steigerungsfaktor von 3,5, was dem üblichen Satz für Psychotherapie entspricht.

Es ist empfehlenswert, vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse nachzufragen, welche Leistungen genau übernommen werden und ob Antragsunterlagen erforderlich sind. Gerne unterstütze ich Sie bei Bedarf bei der Einreichung der notwendigen Dokumente.

Selbstzahler

Falls Sie die psychotherapeutischen Leistungen als Selbstzahler:in in Anspruch nehmen möchten, rechne ich die Sitzungen ebenfalls nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab. Die Gebühren richten sich nach dem 3,5-fachen Steigerungsfaktor. Als Selbstzahler:in können Sie die Therapie ganz flexibel und ohne Genehmigungsprozesse beginnen und Ihre Termine direkt mit mir abstimmen. Für viele Menschen ist diese Variante vorteilhaft, da keine Anträge bei der Krankenkasse gestellt werden müssen und so eine größere Diskretion und Unabhängigkeit gewährleistet ist.

Wohin wende ich mich in einer akuten Krise?2025-06-13T12:07:51+02:00

Hilfe in einer akuten Krise

Es gibt Situationen, in denen schnelle und verlässliche Hilfe lebenswichtig ist. Wenn Sie sich in einer akuten seelischen oder körperlichen Krise befinden, zögern Sie nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Nachfolgend finden Sie wichtige Anlaufstellen, die rund um die Uhr für Sie da sind.

📞 Telefonseelsorge – anonym & kostenfrei

Die Telefonseelsorge ist jederzeit erreichbar – anonym, vertraulich und kostenfrei.
Telefonnummer: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
Website: www.telefonseelsorge.de

🆘 Hilfe bei Gewalt

Für Frauen:
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ bietet rund um die Uhr Hilfe – anonym, kostenlos und in vielen Sprachen.
Telefonnummer: 08000 116 016
Website: www.hilfetelefon.de

Für Männer:
Das Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ unterstützt Männer, die psychische oder körperliche Gewalt erleben.
Telefonnummer: 0800 123 99 00
Website: www.maennerhilfetelefon.de

🏥 Psychiatrische Notfallversorgung für die Region Hannover/Wedemark

Für psychiatrische Krisen in der Region Hannover und Wedemark ist das Klinikum Wahrendorff zuständig. Sie können sich in akuten seelischen Notlagen direkt an die Klinik wenden.

Klinikum Wahrendorff – Psychiatrische Notaufnahme
📍 Rudolf-Wahrendorff-Straße 19, 31319 Sehnde
📞 05138 601-0 (Zentrale – bitte nach der psychiatrischen Notaufnahme fragen)
🌐 www.wahrendorff.de

In lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte sofort den Notruf: 112

Wie kann ich mich auf die Therapie vorbereiten?2025-06-05T14:39:21+02:00

Die Vorbereitung auf eine Therapiesitzung kann Ihnen helfen, das Beste aus der Zeit mit mir herauszuholen. Es ist hilfreich, vorab darüber nachzudenken, welche Themen oder Fragen Sie in der Sitzung ansprechen möchten. Auch wenn es keine spezifischen „Hausaufgaben“ gibt, kann es unterstützend sein, sich mental auf das Gespräch einzulassen und offen zu sein. Zudem kann es nützlich sein, Notizen zu machen, falls Ihnen bestimmte Gedanken oder Themen durch den Kopf gehen, die Sie während der Sitzung besprechen möchten.

Wie lange dauert es, bis ich erste Veränderungen bemerke?2025-06-05T14:39:29+02:00

Die Dauer, bis erste Veränderungen spürbar sind, kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Manche Klienten erleben bereits nach wenigen Sitzungen erste Fortschritte, andere benötigen mehr Zeit, um tiefer in den therapeutischen Prozess einzutauchen. Wichtig ist, dass Veränderung in der Therapie oft schrittweise geschieht und Geduld sowie Kontinuität erfordert. In der Regel kann jedoch schon nach einigen Sitzungen eine Verbesserung in der Wahrnehmung und im Umgang mit bestimmten Themen festgestellt werden.

Ist die Therapie vertraulich?2025-06-05T14:39:37+02:00

Ja, die Therapie unterliegt der Schweigepflicht, was bedeutet, dass alles, was Sie in der Sitzung besprechen, streng vertraulich bleibt. Dies gilt sowohl für die Inhalte der Gespräche als auch für Ihre persönlichen Daten. Vertrauen ist die Grundlage jeder erfolgreichen Therapie, und Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Privatsphäre bei mir stets respektiert wird. Es gibt nur wenige gesetzlich festgelegte Ausnahmen, bei denen eine Offenlegung erforderlich sein kann, z. B. bei akuten Gefährdungen der eigenen oder fremden Sicherheit.

Was ist die Objektbeziehungstheorie?2025-06-05T14:39:44+02:00

Die Objektbeziehungstheorie beschreibt, wie unsere frühen Beziehungserfahrungen – meist zu Eltern oder anderen wichtigen Bezugspersonen – unser inneres Erleben, unser Selbstbild und unsere späteren Beziehungen prägen.
Statt den Menschen isoliert zu betrachten, geht diese Theorie davon aus, dass unser inneres Erleben durch Beziehung entsteht. In der tiefenpsychologischen Psychotherapie nutzen wir genau dieses Wissen, um alte Muster zu verstehen und neue Erfahrungen möglich zu machen.

Was ist tiefenpsychologische Psychotherapie?2025-06-11T14:09:40+02:00

Wie tiefenpsychologische Psychotherapie bei Angststörungen hilft

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Viele Betroffene fühlen sich im Alltag massiv eingeschränkt – sei es durch Panikattacken, ständige Sorgen oder soziale Ängste. Doch es gibt wirksame Wege, um mit der Angst umzugehen und sie zu überwinden. Eine besonders nachhaltige Methode ist die tiefenpsychologische Psychotherapie.

Was ist tiefenpsychologische Psychotherapie?

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie basiert auf der Annahme, dass psychische Erkrankungen häufig unbewusste Ursachen haben. Im Zentrum steht die Aufarbeitung früherer Erfahrungen, Beziehungsmuster und innerer Konflikte, die sich in der Gegenwart in Form von Ängsten oder anderen Symptomen äußern können.

Im Unterschied zur Verhaltenstherapie, die eher auf die Veränderung von aktuellen Denk- und Verhaltensweisen zielt, geht die tiefenpsychologische Therapie den Dingen „auf den Grund“. Dabei werden langfristige Veränderungen im Erleben und Verhalten angestrebt.

Wie hilft tiefenpsychologische Therapie bei Angst?

Menschen mit Angststörungen erleben ihre Symptome häufig als unerklärlich oder irrational. Die tiefenpsychologische Herangehensweise hilft, verdrängte Konflikte oder belastende Beziehungserfahrungen zu verstehen, die hinter der Angst stehen könnten. Das Ziel ist, neue Einsichten zu gewinnen und alte Muster zu verändern.

In der therapeutischen Beziehung entsteht dabei ein geschützter Raum, in dem sich Patient:innen öffnen können – ohne Angst vor Bewertung. Mit der Zeit kann sich so die Angst deutlich verringern oder ganz verschwinden.

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben oder ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren möchten, kontaktieren Sie mich bitte über das Formular oder rufen Sie mich direkt an.

Meine Telefonnummer:

0176 – 321 349 46

Sollte ich Ihren Anruf nicht persönlich entgegennehmen können, bin ich in einem Gespräch und melde mich bei Ihnen schnellstmöglich zurück.

Senden Sie mir gerne Ihre Anfrage

Wissenswertes aus der Praxis

Psychotherapeutische Einblicke

Über mich – Stephanie Deest-Gaubatz

1. Juni 2025|Tags: , , |

Psychotherapie mit Herz und Leidenschaft Mein Weg in die Psychologie begann mit einem Bachelor-Studium der Wirtschaftspsychologie (2010–2015), gefolgt von einem Master-Studium in Allgemeiner Psychologie (2015–2017). Diese fundierte Ausbildung erweiterte ich durch eine dreijährige [...]

Depressionen erkennen und behandeln – ein stiller Schmerz mit vielen Gesichtern

15. Mai 2025|Tags: , |

Depressionen erkennen und behandeln – ein stiller Schmerz mit vielen Gesichtern Depression ist mehr als nur Traurigkeit. Sie ist eine psychische Erkrankung, die das gesamte Leben verändern kann – das Denken, Fühlen, Handeln und sogar [...]

Vorteile von tiergestützter Therapie mit Hund

15. April 2025|Tags: , , |

Tiergestützte Therapie mit Hund I n der Psychotherapie geht es um Vertrauen, emotionale Sicherheit und Beziehung. Für viele Menschen ist es jedoch gar nicht so einfach, sich auf eine therapeutische Beziehung einzulassen – gerade [...]

Go to Top